Outsourcing ist für viele Branchen ein wichtiges Ziel, und die Nutzung von Cloud-Diensten ist eine wesentliche Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, wobei die Einhaltung robuster Sicherheitsstandards von grösster Bedeutung ist. Unabhängig davon, ob ein privates Unternehmen oder eine Bundesbehörde Outsourcing betreibt, tragen die folgenden Mindeststandards zum Schutz der Daten und zur Wahrung der Transparenz bei.
Dieser Standard bietet Richtlinien für Cloud-spezifische Informationssicherheit und beschreibt Sicherheitskontrollen sowohl für Cloud-Anbieter als auch für Kunden.
Für Bundesbehörden legt das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) gezielte Anforderungen für die Nutzung externer Cloud-Dienste fest. Dieser Standard eignet sich auch für Unternehmen in der Privatwirtschaft und umfasst Informationssicherheit, Transparenz und revisionssichere Praktiken.
Ein rechtlicher und regulatorischer Leitfaden für die Nutzung von Cloud-Diensten durch Banken und Wertpapierhändler. Der Zweck dieser Richtlinie besteht darin, Empfehlungen für die Beschaffung und Nutzung von Cloud-Diensten durch Organisationen und Cloud-Anbieter bereitzustellen.
Über die Technologie hinaus behandeln diese Standards Risikomanagement, Personal und Sicherheitsrichtlinien. Sie schaffen einen ganzheitlichen Ansatz für die Cloud-Sicherheit.
Osmond unterstützt Organisationen dabei, ihre Cloud-Sicherheits- und Governance-Ziele durch die Einhaltung geltender Standards zu erreichen und so die Konformität sicherzustellen.
Die erfolgreiche Implementierung von Cloud-Richtlinien beginnt mit einer Bewertung des aktuellen Reifegrads der Cloud-Sicherheit. Anschliessend wird eine Roadmap für die Implementierung entwickelt und die Auswahl geeigneter Tools gemacht, abschliessend wird die Performance und das Risiko gemessen.